Frauen+
Gestärkt durch den Alltag - Ein Tag von Frauen für Frauen am 11.03.2023
Eine Zusammenarbeit der VHS Südtirol mit dem Psychologischen Zentrum Mensch Meran
Dr. Tanja Corazza | Psychologin und Psychotherapeutin, Leiterin des Psychologischen Zentrum Mensch in Meran
Margret Madejsky | Heilpraktikerin, Buchautorin
Christine Huss-Doliana | Lehrtherapeutin DGfS (Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen), System. Körper-Psychotherapeutin, Aufstellerin und Systemischer Coach
Dr. Susanne Platter | Diplom-Psychologin
Dr. Verena Schaiter | Diplom-Pädagogin
MODUL 1: „Mit der Kraft unserer Ahninnen und Ahnen gestärkt durch den Alltag“
Du bekommst Einblick in die Ordnungen deines Familiensystems und erfährst, warum es wichtig ist, dass jede/r auf ihrem/seinem Platz steht. Du darfst ausprobieren, wie es ist, sich mit dem Erfahrungsreichtum deiner Ahninnen und Ahnen zu verbinden und deine Batterien für den Alltag aufzuladen.
Christine Huss Doliana, Lehrtherapeutin für Systemaufstellungen (DGfS), zeigt dir mit ihrer 30 -jährigen Erfahrung, wie du die Gesetzmäßigkeiten des Familienstellens für deinen Alltag praktisch nützen kannst.
Zeit: 9.00 – 10.30 Uhr
MODUL 2: Im Sturm des Lebens standhaft bleiben - Stärke deine Selbstregulationsfähigkeit
Resilienz beschreibt die innere Widerstandsfähigkeit eines Menschen, welche es ermöglicht sich flexibel an Belastungen und Stress anzupassen und optimal mit ihnen umzugehen.
Diplom-Psychologin Dr. Susanne Platter zeigt anhand einer Übung, wo du deine eigene Resilienz noch stärken kannst und wie das in deinem Alltag umsetzbar ist.
Diplom- Pädagogin Dr. Verena Schaiter erklärt, wie dein Körper neurobiologisch auf Stress reagiert und wie du mit einfachen Körperübungen zur Ruhe kommen kannst.
Zeit: 10.45 – 12.15 Uhr
MODUL 3: Das Innere Kind – warum uns Matschepfützen glücklich machen können
Bei der Arbeit mit dem inneren Kind beschäftigen wir uns mit jenen Anteilen in uns, die wichtige Erfahrungen in der Vergangenheit gemacht haben, die uns noch heute prägen.
Sei gespannt auf ein liebevolles Kennenlernen mit deinem inneren Kind. Erfahre, wie wichtig es ist, sich Programmierungen aus der Kindheit bewusst zu machen und wie heilsam es sein kann, gemeinsam mit ihm eine Tasse heiße Schokolade zu trinken oder durch eine Matschepfütze zu springen. Dr. Tanja Corazza, Psychologin und Psychotherapeutin zeigt dir, wie du den achtsamen Kontakt mit dem Kind in dir nützen kannst, um Verletzungen in aktuellen Beziehungsmustern zu heilen und einen friedvollen Blick auf deine Vergangenheit zu werfen.
Zeit: 14.00 – 15.30 Uhr
MODUL 4: Die besonderen Kräfte der Frauenkräuter
Beifuß, Eisenkraut, Frauenmantel, Hirtentäschel, Kamille, Rotklee, Schafgarbe und viele weitere Heilpflanzen erweisen sich seit vielen Jahrhunderten in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe als unentbehrlich. Heute erfreuen sich diese altbekannten Frauenkräuter wieder großer Beliebtheit und erobern zunehmend die Frauenarzt- und Hebammenpraxen. Zu Recht, denn die Pflanzenforschung kann die Heileigenschaften der traditionellen Frauenheilpflanzen oftmals nur bestätigen. In diesem Onlinevortrag erfährst du alles Wissenswerte über die gebräuchlichsten einheimischen Frauenheilpflanzen. Die Vortragende beleuchtet deren Signaturen und Wirkweisen, erklärt die konkrete Anwendung in der naturheilkundlichen Frauenpraxis und stellt bewährte Frauenkräuterrezepte für ein ganzes Frauenleben von der Pubertät bis in die Menopause vor. Im Anschluss an den Onlinevortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Margret Madejsky, Jahrgang 1966, Heilpraktikerin seit 1992, Mitbegründerin von Natura Naturans - Arbeitsgemeinschaft für Traditionelle Abendländische Medizin, Autorin mehrerer Standardwerke zur Naturheilkunde für Frauen: Alchemilla - Eine ganzheitliche Kräuterheilkunde für Frauen (Goldmann Verlag), Lexikon der Frauenkräuter (AT Verlag), Das Alternative Kinderwunschbuch (Arkana Verlag), Praxishandbuch Frauenkräuter (AT Verlag).
(1,5 h inkl. 20 min. Fragen im chat)
Zeit: 15.45 – 17.15 Uhr
Zielgruppe: Frauen
Preis: € 129
Anmeldung HIER
oder 0471/061444, info@vhs.it
Modul 1: 9.00 – 10.30 Uhr
Modul 2: 10.45 – 12.15 Uhr
Modul 3: 14.00 – 15.30 Uhr
Modul 4: 15.45 – 17.15 Uhr
Online, Videokonferenz-Tool Zoom
Facebook Video: https://fb.watch/iHsE2r5yVF/